Feste und Events
Aktuell
Pfaueninsel: Blütenduft und Farbenpracht
Auf der Berliner Pfaueninsel blühen wieder 200 verschiedene historische Rosensorten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt zum Besuch des Rosengartens auf der Pfaueninsel in Berlin ein. Gegenwärtig blühen hier mehr als 1000 Rosen, ca. 200 verschiedene historische Sorten können bewundert werden. Die kugelförmigen Rosenhochstämme sorgen zusammen mit den Rosenbüschen für eine einzigartige Blumenpracht. Die historischen Rosen zeichnen sich durch einen Blütenduft aus, der bei den modernen Rosenarten in dieser Intensität nicht vorhanden ist. Gärtner der Pfaueninsel sorgen dafür, dass sich die Rosen von ihrer schönsten Seite zeigen. Die Rosenpflege zählt zu den aufwendigsten gärtnerischen Kulturen, da die Pflanzen auf Trockenheit, zu hohe Feuchtigkeit, Schädlinge und Frost sehr empfindlich reagieren. Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789-1866) legte 1821 den Rosengarten auf der Pfaueninsel an. Er war der erste seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989 umfangreich restauriert. Im gleichen Jahr entstand anlässlich des 200. Geburtstages Lennés ein weiterer Rosengarten auf der Pfaueninsel. In diesem Schaugarten wurden die bis 1870 verfügbaren Rosen nach Klassen und Züchtungsjahr jeweils paarweise als Hochstamm und Busch gepflanzt. Im Rosen-Ergänzungsgarten wurde 2007 außerdem eine Wildrosensammlung von mehr als 50 Arten angelegt, um die Vielfalt der Vorfahren der heutigen Kulturrosen zu präsentieren. Die Rosengärten auf der Pfaueninsel zählen zu den bedeutendsten gärtnerischen Anlagen der SPSG. Der Bestand an historischen Rosen gehört zu den wichtigsten in Deutschland. 2023 konnte in der gusseisernen Rosenlaube des Lennéschen Rosengartens die halbrunde Sitzbank wieder aufgestellt werden.Blütenduft und Farbenpracht: Montag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr, Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin. Empfohlen wird der Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf unter www.spsg.de, Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre): 6 Euro, ermäßigt 5 Euro, Familienkarte Pfaueninsel (Fähre), gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 12 Euro. Am Automaten vor Ort geht der Erwerb nur per Kartenzahlung oder ausschließlich Münzgeld. Weitere Informationen zur Geschichte der Rosengärten auf der Pfaueninsel unter www.spsg.de/rosengarten-pfaueninsel
Lesung: Ich spüre dich leben
Mit „Ich spüre dich leben“ präsentiert die Berliner Autorin Ulla Mothes einen Roman über Liebe, Flucht und Verschwörung. Ausgangspunkt der Geschichte war eine Frage, die die Autorin umgetrieben hat: Wie kommt es, dass sich Menschen Verschwörungstheorien zuwenden? Ihr Versuch, eine Verschwörungsgläubigkeit nachvollziehbar zu erfinden, führte zu einer tiefenscharfen und nahbaren Paargeschichte. Entstanden ist ein Roman über Ohnmacht und Selbstbetrug, über Trauer und Liebenlernen. Über den Inhalt: Stella und Falk lieben einander seit Kindertagen, doch unmittelbar vor der Geburt ihres ersten Kindes findet sie seinen Abschiedsbrief und erfährt, dass der Investmentbanker sich einer Verhaftung wegen Betrugs entzogen hat. Allein, überfordert und verzweifelt, flüchtet sie sich in einen Verschwörungsglauben: ihr Mann, abgefischt von Mächtigen, die sein Talent benutzen. Doch Stella muss begreifen, dass sie nicht nur ihren Mann wenig kannte, sondern auch sich selbst. Falk hat sich währenddessen nach Afrika abgesetzt, um seine Familie vor dem sozialen und finanziellen Absturz zu schützen. Er beschäftigt sich kritisch mit seinem alten Ich und startet neu. Dann sehen sich die beiden auf Sansibar wieder. Eine Insel, auf der Menschen von überallher ihr Wissen hinterließen. Auch wie man trauert und zu sich zurückfindet. Über die Autorin: Ulla Mothes wuchs behütet im nördlichen Brandenburg und Berlin auf. 1986 ließ sie bei ihrer Ausreise aus der DDR alles hinter sich. Innere Verlassenheit und das Ringen, mit sich eins zu werden, sind ihre Erzählmarke. In ihren Werken stellt sie sich immer eine gesellschaftliche Frage. Die passionierte Lektorin und Autorin hat eine Zeit lang in Frankfurt am Main gelebt und den kulturellen Schmelztiegel Sansibar erkundet. Zu Hause ist sie in Berlin.2 Lesungen aus dem Buch: Ich spüre dich leben. Erste Lesung am 18. Juli 2025, 19 Uhr, gemeinsam mit Cornelia Becker. Moderation: Catharine J. Nicely (PalmArtPress). Ort: Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin-Steglitz. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Zweite Veranstaltung am 8.8.2025, 20 Uhr. Die Berliner Band „Lovely Friday“ begleitet Ulla Mothes mit Songs. Schmuck von Martina Dempf führt in den Roman. Ort: Atelier Martina Dempf, Remise Fraenkelufer 44, 10999 Berlin, Kostenbetrag 10 Euro. Infos zum Buch und Buchbezug unter: www.palmartpress.com/p/ich-spuere-dich-leben
Freitags: Tai-Che-Gong im Freien
Im 22. Jahr in Folge, bietet das Tai-Che-Gong-Centrum Berlin das traditionelle Tai-Che-Gong aus dem 13. Jahrhundert für alle Interessenten jeden Alters kostenlos im Freien an. Wer altersunabhängig Freude hat, durch ruhige, energetische Bewegungen sein verborgenes Atempotenzial zu erfahren und weiter zu entwickeln, sollte vorbeischauen und einfach mitmachen. Unsere Lehrer mit Jahrzehnte langen Erfahrungen werden Anfänger wie Fortgeschrittene behutsam anleiten. Tai-Che-Gong fördert die Gesundheit, insbesondere das Herz-Kreislaufsystem, verstärkt die Beweglichkeit und das Gleichgewichtsverhalten, unterstützt die Organe und damit das gesamte Wohlbefinden. Die Übenden erfahren bereits nach nur wenigen Übungsstunden an sich selbst eine größere Stabilität und Energieentwicklung. Ganz nebenbei verstärkt sich völlig altersunabhängig die Konzentrationsfähigkeit. Sollten Sie neugierig geworden sein, dann kommen Sie ganz ungezwungen in lockerer, möglichst heller Kleidung sowie festem Schuhwerk vorbei und machen mit!Sommer Special 2025: Tai-Che-Gong, jeden Freitagmorgen vom 25.07. bis 08.09.2025, jeweils 9:15 – 10 Uhr, in Berlin auf der Wiese am S-Bahnhof Schlachtensee. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos unter https://tai-che-gong.de/training-ausbildung oder per Mail unter info@tai-che-gong.de sowie telefonisch unter 030-36752152
Event: Sommercamp im ZEGG
Das Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG) ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen zusammenkommen, um eine gemeinsame Vision zu verwirklichen: eine Welt des Friedens und der Harmonie. Vom 26. Juli bis 06. August 2025 lädt das ZEGG zum gemeinsamen Sommercamp ein. An 11 Tagen schaffen sich die Teilnehmer eine Plattform für Begegnungen jenseits des Arbeitsalltags und richten sich thematisch im Rahmen der Gesellschafts- und Menschheitsforschung aus. Auch in diesem Jahr beschäftigt das ZEGG die politische Dimension der Liebe und des Liebens, die Frage, was das Lieben gelingen lässt und woran es auch scheitert: „Wir möchten Mut machen zu Menschlichkeit – auch im Miteinander auf unserem Planeten. Die zentrale Idee des Festivals ist, dass jeder von uns das Potenzial hat, eine positive Veränderung in der Welt herbeizuführen, und dass alle gemeinsam eine Kraft ist, die Liebe und Menschlichkeit auf der Erde fördert. Die Gemeinschaft auf Zeit, die beim Sommercamp kreiert wird, ist der lebendige Raum und das Gefäß, in dem sich alle bewegen und eintauchen, auftanken, sich begegnen und mutige Schritte gehen – ein gemeinsames Lernen und Wachsen. Selbstverständlich kommt auch das Feiern nicht zu kurz. Musik, Tanz und Kultur ergänzen den Diskurs.ZEGG Sommercamp unter dem Motto: „Zusammen halten – lieben – wirken“. 11 Tage in Belzig, vom 26.07. bis 06.08.2025. Besonders wichtig für internationale Gäste ist ein frühzeitiges Anmelden, um englisch-sprachige Gruppen im Vorfeld zu organisieren. Detaillierte Informationen unter: www.sommercamp.zegg.de
Messe: Spiritualität & Heilen
Wie kommt es, dass manche Menschen ein zufriedenes und erfülltes Leben haben, während andere sich fortwährend sorgen und unzufrieden sind? sind manche Menschen Glückskinder und andere einfach Pechvögel? Manchmal hat es den Anschein und doch widerfährt uns Allen im Laufe des Lebens nahezu ähnlich viel Positives wie Negatives. Vielleicht ist manch einer von Natur aus widerstandsfähiger, aber wir können auch lernen anders mit unseren Herausforderungen umzugehen, neue Strategien zu entwickeln und alternative Lösungen zu finden. Bleiben wir bei Äußerlichkeiten oder versuchen wir Zufriedenheit und innere Stärke in uns selbst finden. Die „Spiritualität & Heilen“ bietet dazu Anregungen, Denkanstöße, Konzepte und Möglichkeiten. Sie ist seit mehr als 35 Jahren Treffpunkt und Orientierungshilfe für interessierte Besucher. In vielen Vorträgen erhalten Besucher wertvolle Informationen über Methoden und Lebensanschauungen und erfahren Wissenswertes über Gesundheit und Wohlbefinden. Gleichzeitig können Sie in der großen Verkaufsmesse Produkt- und Beratungsangebote entdecken und einkaufen gehen. Das Vortragsprogramm samt Ausstellerliste können Sie sich 14 Tage vor dem Messetermin kostenlos online ausdrucken auf www.esoterikmesse.de, in der Rubrik Besucherinfos / Vortragsprogramme.Messe: Spiritualität & Heilen, 5. bis 7. September 2025 in Berlin im AVZ-Logenhaus, Emser Str. 12-13, 10719 Berlin. Fr. 14–19 Uhr; Sa. 11–19 Uhr; So. 11–18 Uhr. Eintritt: 12 Euro/Tag; ermäßigt (Schüler, Studenten, Senioren …) 10 Euro/Tag; Kinder bis 14 Jahre frei. Weitere Infos und Ausstellerliste unter: www.esoterikmesse.de